Verein der Freunde und Förderer der BBS Zweibrücken e.V.

Geschichte der BBS Zweibrücken - Ignaz-Roth-Schule

 2021 Im neuen Schuljahr 2021/22 unterrichten 78 Lehrkräfte 1.140 Schülerinnen und Schüler.

2020 ca. 500 Absolventinnen und Absolventen werden verabschiedet. Davon haben 144 ihre Berufsreife, 63 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 116 die Fachhochschulreife (davon 86 auch eine Ausbildung als staatlich geprüfter Assistent und 25 in der Fachschule für Altenpflege) und 59 die allgemeine Hochschulreife (BGY und BOS2) erworben. Außerdem haben 24 Schülerinnen und Schüler erfoglreich die Fachschule für Altenpflegehilfe besucht. Den schulischen Teil der Berufsschule haben 91 Schülerinnen und Schüler erfolgreich absolviert.  

2018 Im neuen Schuljahr 2018/19 unterrichten 88 Lehrkräfte 1.240 Schülerinnen und Schüler.

2018 Die Ignaz-Roth-Schule BBS Zweibrücken erhält die Erasmus+ Mobilitätscharta als Anerkennung für die 2012 begonnenen Projekten im Rahmen des EU-Projekt Erasmus+. Am Beruflichen Gymnasium gibt es die Möglichkeit von Sport-Leistungskursen.

2018 Am Ende des Schuljahres 2017/18 werden insgesamt 500 Schülerinnen und Schüler entlassen. Davon waren 40 im Berufsvorbereitungsjahr, 113 in der Berufsfachschule 1, 56 in der Berufsfachschule 2, 121 in der höheren Berufsfachschule, 12 in der Berufsoberschule 1, 20 in der Berufsoberschule 2 und 34 im ersten Jahrgang des beruflichen Gymnasiums erfolgreich. Eine duale Berufsausbildung haben 86, die Fachschule für Altenpflege 17 und die Fachschule für Altenpflegehilfe 13 Schülerinnen und Schüler mit Erfolg absolviert. Darunter sind 54 mit allgemeiner Hochschulreife und 112 mit Fachhochschulreife.

2017 SOL - Selbstorganisiertes Lernen: ca. 35 Lehrerinnen und Lehrer des Kollegiums an insgesamt vier vorbereitenden Fortbildungsveranstaltungen teil. Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird dieses Unterrichtskonzept dann im Beruflichen Gymnasiumund in der Fachschule für Altenpflege stattfinden und soll anschließend auf weitere Schulformen ausgedehnt werden.

Zum 31.07.2016 wird Oberstudiendirektor Walter Rimbrecht mit einer bewegenden Feier in den Ruhestand verabschiedet und am 01.08. tritt OStD Jürgen Bärmann die Nachfolge an. 

2016 Es haben sich im Februar noch mehr Jugendliche mit mittlerer Reife für die höheren Bildungsgänge HBF und Wirtschaftsgymnasium angemeldet als im Vorjahr. Offensichtlich hat es sich herumgesprochen, dass es sehr gute Bildungsmöglichkeiten im System der BBS gibt und wir über ein gutes Beratungs- und Förderkonzept verfügen.

2016 Seit 175 Jahren gibt es berufliche Bildung in Zweibrücken (Gründung der Sonntagshandwerkerschule 1841 vgl. Festschrift)

2016 Die Stadt Zweibrücken leitet eine weitere Sanierung der restlichen Gebäudeteile und des Flachdaches ein und nimmt zwei weitere naturwissenschaftlich Fachräume in Angriff.

2015 Partnerschaft mit Zespół Szkół Ekonomiczno-Usługowych, Zabrze, Polen (EU-Projekt Erasmus+)

2015 Nach Schließung der AQS installiert die Ignaz-Roth-Schule mit Hilfe der Plattform INES ein eigenes Evaluationssystem nach dem Motto, "auch eine gute Schule kann noch besser werden." Bei der internen Evaluation kann die Steuergruppe der BBS Zweibrücken auf Erfahrungen bis in das Jahr 1999 zurückgreifen. Seit dieser Zeit stehen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung im Zentrum des Schulentwicklungsprozesses. An der Schule unterrichten 110 Lehrkräfte.

   

2015 Der Start des beruflichen Gymnasiums ist mit 62 motivierten Schülerinnen und Schülern geglückt. Damit wird die Kursbildung im 2. und 3. Jahr erleichtert. Weiterhin sind zusätzlich 70 junge Menschen mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife in die BOS2 aufgenommen worden.

2014 Der zweite Besuch der Qualitätsagentur AQS brachte noch bessere Ergebnisse als der Erstbesuch vor zwei Jahren, d.h., die BBS hat sich auf hohem Niveau noch weiter verbessert. Bei allen Kriterien des Orientierungsrahmens befindet sich die Ignaz-Roth-Schule jetzt im Bereich der Stärken.

2014 Der erstmals 1997 gestellte Antrag auf die Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums in Zweibrücken wird von der neuen Ministerin Vera Reiß genehmigt. Durch die Genehmigung des beruflichen Gymnasiums besteht zusätzlich ab dem Schuljahr 2015/16 die Möglichkeit, in einem dreijährigen Bildungsgang, sich gezielt auf ein Studium vorzubereiten. Es kann aufgenommen werden, wer eine 10. Klasse erfolgreich abgeschlossen hat bzw. die „Mittlere Reife“ bzw. den Qualifizierten Sekundarabschluss 1 besitzt. Ein Wechsel nach der 10. Klasse an das berufliche Gymnasium ist in vielen Fällen zu empfehlen, um in einer neuen Lernumgebung den Weg zum Erfolg zu öffnen. Das berufliche Gymnasium schließt ebenso wie ein allgemeinbildendes Gymnasium mit der allgemeinen Hochschulreife ab, ermöglich also, wie auch die bisher schon vorhandene BOS2, das Studium an allen Universitäten in allen Fächern und in allen Bundesländern.

2014 Die Wärmeservice GmbH, eine Tochter der Stadtwerke, übernimmt die Heizungsanlage der Schule, modernisiert sie und baut ein Blockheizkraftwerk ein, das auch Strom erzeugt. Dadurch werden die Energiekosten deutlich reduziert und die Umwelt geschont.

2014 Im Rahmen der Neuordnung kleiner Klassen werden die Ausbildungsberufe Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker (Industrie), Kaufleute für Büromanagement (Bürokaufmann) aus der gesamten Region in Zweibrücken beschult. Dafür werden die Grundstufen der Industriekaufleute, Metallbauer, Großhändler und Hauswirtschafter verlagert. Nicht davon betroffen sind die Vollzeitklassen, diese verbleiben unverändert. Die BBS Zweibrücken hat die größte höhere Berufsfachschule im Lande mit sieben verschiedenen Fachrichtungen. Die Erfolgsquote ist durchschnittlich über 90%. Mit der anschließenden Berufsoberschule 2 kann man in insgesamt drei Schuljahren nach der 10. Klasse die allgemeine Hochschulreife erwerben oder auch schon nach zwei Jahren (Abschluss HBF) an einer (Fach)-hochschule jedes beliebige Fach studieren. Die in der HBF gewählte Fachrichtung ist dabei nicht von Bedeutung. Zusätzlich vermittelt die HBF auch noch eine Berufsausbildung als staatlich geprüfte/r Assistent/in in den sieben Fachrichtungen. Die damit erreichte Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer, die an der Hochschule angeboten werden.

2014 An der Schule unterrichten 107 Lehrkräfte 1.842 Schülerinnen und Schüler.

2014 Mit großer Einmütigkeit beschließen alle zuständigen Gremien - zuletzt der Stadtrat einstimmig- eine Namensgebung nach dem ersten Ignaz Roth Oberbürgermeister der Nachkriegszeit, der auch die Weichen für den Wiederaufbau gestellt hatte und ein Vorbild als aufrechter Demokrat war: "Ignaz-Roth-Schule". Ignaz Roth war Handwerker, Gewerkschafter und Unternehmer, bevor er die Geschicke der zerstörten Stadt lenkte. Die Sporthalle der Schule trägt schon seit 1987 diesen Namen. Mehr auf http://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Roth

2013 neue Partnerschaft mit dem Collège IMENA de Karama, B.P.511, Butare, Ruanda, Afrika

2013 Die BBS Zweibrücken beteiligt sich an der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Inklusion auf Landesebene (Übergang Schule Beruf) und bringt ihre Erfahrungen aus dem BVJ ein.

2013 Die BBS erhält neue Fachräume für die zertifizierte Fachschule für Altenpflege, dafür wird die Außenstelle in der Maerkerschule aufgegeben.

2013 Die BBS Zweibrücken wird barrierefrei: Die Stadt lässt zwei Aufzüge einbauen.

2013 Ein neues Prüflabor wird eingerichtet. Die Fachklassen für Friseure werden nach Pirmasens verlagert.

2012 Partnerschaft mit der Altenpflegeeinrichtung Sacro Cuore Di Gesu, Via S. Antonio M. Pucci 65, I 55049 Viareggio, Italien (EU-Projekt Erasmus+)

2012 Die Fachschule für Altenpflege und die Fachschule für Altenpflegehilfe sind jetzt von der CERTQUA akkreditiert worden als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzgebung (AZAV). Dadurch können z.B. Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur oder der ARGE bei uns in der Fachschule eingelöst werden.

2012 Bei den Abschlussfeiern im Juli entlassen wir 245 Absolventinnen und Absolventen mit einer Hochschulzugangsberechtigung. 2012 In 81 Klassen werden von 101 Lehrkräften 1735 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 1067 in Vollzeitbildungsgängen und 714 in der Teilzeitberufsschule.

2011 Die Fenstersanierung und die der Erneuerung von Werkstätten und Umkleideräumen sind abgeschlossen. Es entstehen neue Parkplätze am Bau C - Das Gebäude ist fast vollständig saniert.

2011 Ergebnis der externen Evaluation: Der jetzt vorliegende Bericht der AQS bescheinigt der Schule eine hohe Zufriedenheit von Betrieben, Eltern, Schülern und Lehrkräften. Neben vielen anderen Stärken sind besonders hervorzuheben das förderliche und positive Lernklima im Unterricht und die effektive Nutzung der Unterrichtszeit.

2011 Abschluss 2011: 262 Absolventinnen und Absolventen haben die Qualifikation für ein Studium erreicht, davon 51 die allgemeine Hochschulreife. 114 erreichen die Mittlere Reife über die Berufsfachschule 2 und 37 über das BVJ die Berufsreife. In den Jahren 2007 bis 2011 stellt die BBS Zweibrücken bei den Konstruktionsmechanikern jeweils die Landessieger. Diesen Schülern standen dadurch Weiterbildungsstipendien von je 5.000 € zur Verfügung.

2010 Die sechste Fachrichtung der Höheren Berufsfachschule wird genehmigt: Sozialassistenz. 2010 Die BBS Zweibrücken wird von SEIS Deutschland evaluiert und erhält das SEIS-Siegel.

2010 257 Absolventen haben die Qualifikation für ein Studium erreicht, davon 56 die allgemeine Hochschulreife.

2009 Die SV und der Förderverein gestalten die Aufenthaltsräume neu. Die Schule wird bunt.  Die fünfte Fachrichtung der Höheren Berufsfachschule wird genehmigt: Rechnungslegung und Controlling. Es besuchen 1.840 Schülerinnen und Schüler die BBS Zweibrücken.

2008 Zum Schuljahr 2008-09 sind 1.717 Schülerinnen und Schüler angemeldet, darunter 1.013 in Vollzeit. Es gibt 96 Lehrkräfte. Zertifizierung als gesundheitsorientierte Schule

2008 Teilnahme am Modellversuch EquL (Transfer von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement u. Lehr- und Lernkultur)

2008 Reform der höheren Berufsfachschule: Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Hauswirtschaft zusätzlich

2008 Neugestaltung der Kfz- und der Metallwerkstatt: Moderne Ausstattung im technischen Bereich 

2008 Bernhard-Plakette für besonderes Engagement für Demokratie und Menschenrechte der IGM Frankfurt als Auszeichnung für die Schule und ihren Leiter (Oberstudiendirektor Walter Rimbrecht)                         

2007 Einrichtung einer dritten Abteilung: Fachbereich Gesundheit/Pflege/Körperpflege/Hauswirtschaft wird eigenständig, weil die Schule stark gewachsen ist

2007 Budgetierung im Rahmen des Modellversuchs EiLe - die BBS Zweibrücken ist eine von 4 EiLe-Schulen in RLP

2007 Erweiterung der Schule durch Übernahme des ehemaligen Forsthauses   

2006 Einrichtung einer Berufsfachschule Fahrzeugtechnik - Die Fachklassen für den Ausbildungsberuf Elektroniker werden nach Rodalben verlagert.

2006 1600 Schülerinnen und Schüler (980 Vollzeit- und 620 Teilzeitberufsschüler) und 90 Lehrkräfte

2005 Teilnahme am BLK-Modellversuch EiLe zur stärkeren Selbstständigkeit der Schule und zur Entwicklung neuer Lernmethoden

2005 Genehmigung zur Einrichtung einer Berufsoberschule 2 Wirtschaft (allgemeine Hochschulreife) 2005 Einrichtung einer Berufsfachschule 1 Farbtechnik - Die beantragte Fachklasse für Kaufleute für Dialogmarketing wird an einem anderen Standort eingerichtet.

2004 Umsetzung des Strukturprogrammes mit der Reform der Berufsfachschule und der Berufsoberschule 2004 Einrichtung einer Fachschule für Altenpflegehilfe

2004 Einrichtung einer Berufsfachschule Gesundheit/Pflege

2003 Teilnahme am EFWI-Programm "Pädagogische Schulentwicklung" (PSE), systematische Verbesserung der Unterrichtsmethoden

2003 Einrichtung des 8. und 9. PC-Raumes, Fortsetzung der Gebäudesanierung; 1430 Schülerinnen und Schüler (826 Vollzeit- und 604 Teilzeitberufsschüler) in 73 Klassen, 81 Lehrkräfte; Die beantragte Fachklasse für Feinwerkmechaniker wird in Pirmasens eingerichtet.

2002 Teilnahme am "Projekt Erweiterte Selbstständigkeit" (PES) - Verringerung des Unterrichtsausfalls - eigenes Budget; Entwicklung des Qualitätsprogrammes mit Leitbild - Am 31.01. wird Oberstudiendirektorin Nortrud Hummel verabschiedet und der bisherige Abteilungsleiter und Sprecher der Steuergruppe Walter Rimbrecht tritt die Nachfolge als Leiter an.

2001 Einrichtung des 7. vernetzten PC-Raumes mit Internetzugang für alle PC

2000 125-Jahr-Feier - 1184 Schülerinnen und Schüler, 67 Lehrkräfte - Zu diesem Anlass erscheint eine Festschrift mit einer Auflage von 2000 Exemplaren.

1999 Teilnahme am BLK-Modellversuch "Qualität in Schulen und Schulsystemen" (QuiSS) - externe Moderatoren, Qualitäts- und Teamentwicklung als eine von vier Schulen in Rheinland-Pfalz - Die Internetseite der Schule erreicht bei der bundesweitsen Plattform Schulweb.de Platz 1 der beliebtesten Seiten. 

1997 Internetzugang der Schule und eigene Homepage - bbs-zw.de

1994 - 1999 Modernisierung des Gebäudes (Elektroanlage, Fenster Fußböden, Malerarbeiten usw. mit 9,4 Mio. DM Aufwand)

1994 Oberstudiendirektorin Nortrud Hummel übernimmt die Schulleitung von Reinhard Bender  

1993 Einrichtung einer Fachschule für Altenpflege, die beantragte Fachschule für Erzieher wird in Rodalben eingerichtet. Einstellung einer Schulsozialarbeiterin

1991 Die Fachklassen für Zerspanungsmechaniker und für Teilezurichter werden in Zweibrücken eingerichtet. Die Tischler werden nach Pirmasens verlagert.

1990 In Zweibrücken wird eine Fachklasse für Malerberufe für die Region gebildet.

1988 PC-Vernetzung über Novell (Intranet, 2 PC-Räume) - Einrichtung der Fachschule für Bürokommunikation, Verlagerung der Fachklassen für Industrieelektroniker und Elektromechaniker werden an eine andere BBS verlagert.

1987 Offizielle Begründung der Partnerschaft mit dem Lycée Professionel Régional Albert-Schweitzer in Bitche

1987 Fertigstellung der Ignaz-Roth-Sporthalle der BBS (Baukosten fast 5 Mio. DM)

1986 Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Berufsbildenden Schule Zweibrücken e.V., Verlagerung der zweizügigen Fachklassen für Straßenbauer nach Kaiserslautern trotz Klage der Stadt vor dem Verwaltungsgericht.

1983 Einrichtung des ersten PC-Raumes

1982 Die Fachklassen für Arzthelferinnen werden nach Rodalben verlagert. 

1981 Die Fachklasse für Kfz-Elektriker wird an eine andere BBS verlagert. 1980 Die Fachklassen für Kunststoff-Formgeber, Sparkassenfachangestellte, Heizungsbauer, Maurer und für Holzmechaniker werden nach Pirmasens verlagert.

1979 Die Fachklassen für Raumausstatter und für Modelltischler werden verlagert.

1978 Die Fachklassen für Bürogehilfen, Zahnarzthelfer und für Zimmerer werden verlagert.

1976 Die Fachklassen für Heizungsbauer, Dachdecker, Rolladenbauer, Fahrzeuglackierer und Stukkateure werden an andere Schulen verlagert.

1976 Insgesamt müssen 491 Auszubildende an einen anderen Standort fahren, wofür die Stadt 98.000 DM Gastschulbeitrag bezahlen muss.

1975 2013 Schülerinnen und Schüler (466 Vollzeit- und 1547 Teilzeitberufsschüler) in 93 Klassen, 60 hauptamtliche und 20 nebenamtliche Lehrkräfte

1975 100-Jahr-Feier und Abschluss der Erweiterungsmaßnahmen

1973 Die Fachklassen für Hotelkaufleute, Metzger, steuerberatende Berufe, Schaufenstergestaltung und Karosseriebauer werden verlagert.

1972 Stadtrat beschließt Errichtung eines Erweiterungsbaues (Bau C) und Ausbaumaßnahmen in Bau B

1970 Oberstudiendirektor Reinhard Bender übernimmt die Schulleitung OStD Wilhelm Grebner 

1962 Die Fachklasse für Apothekenhelfer wird nach Kaiserslautern verlagert.

1959 Einweihung der neuen Schule in der Johann-Schwebel-Straße (Bau A)

1956 Stadtrat beschließt Bau einer neuen Berufsschule in der Johann-Schwebel-Straße

1945 Oberstudiendirektor Otto Carius übernimmt die Schulleitung von Richard Berberich 

1937 Umzug in die Hilgard-Schule (früheres Waisenhaus, das 1891 von Heinrich Hilgard-Villard gestiftet wurde) - bis 1959 Domizil der Schule

1934 Einführung des Religionsunterrichtes

1931 Änderung der Schulbezeichnung in "Berufsschule"

1926 Richard Berberich übernimmt die Schulleitung von Michael Müller

1925 Michael Müller übernimmt die Schulleitung Heinrich Kirch 

1921 Einführung der Berufsschulpflicht für Mädchen

1920 Eigene Schule: Ludwigsschule am Goetheplatz (im Krieg zerstört) 

1912 Gewerbliche Fortbildungsschule mit obligatorischem Schulbesuch nach der geänderten Gewerbeordnung

1910 Auflösung der organisatorischen Verbindung der Realschule und der gewerblichen Fachschule - Heinrich Kirch übernimmt die Schulleitung von Georg Bär.

1906 277 Schüler besuchen die Schule

1895 Neues Ortsstatut: Ausweitung der Schulpflicht auch auf Knaben ohne Beschäftigungsverhältnis

1885 Der Stadtrat lehnt einen Antrag verschiedener Bürger, die gewerbliche Fortbildungsschule zu schließen, ab.

1877 Umwandlung der Gewerbeschule in eine Realschule - Die gewerbliche Fortbildungsschule bleibt organisatorisch verbunden.

1875 Gründung der Berufsschule Zweibrücken mit 182 Schülern - Georg Bär wird Schulleiter

1869 Auflösung der Handwerksschule und Schaffung einer Fortbildungsschule, die der Gewerbeschule angegliedert wird

1841 Errichtung der Sonntagshandwerksschule in Zweibrücken - Beginn der beruflichen Bildung in Zweibrücken

 

Werden Sie Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Berufsbildenden Schule Zweibrücken (Anmeldeformulare gibt es im Schulsekretariat ) oder schreiben Sie uns: info@freunde-bbs.de

 

Main Content

Ansprechpartner

Vorsitzende Theresa Wendel

Stellvertreter Jürgen H. Bärmann, Schatzmeister Christian Fusenig, Schriftführerin Meral Sahin

geben Ihnen gerne weitere Informationen.

 

Informieren Sie sich bitte auf Facebook oder auf der   Homepage der BBS 

  Geschichte-der-Ignaz-Roth-Schule-BBS.pdf

 

 

Zur BBS Zweibrücken - Ignaz-Roth-Schule

Schreiben Sie uns! info@freunde-bbs.de